Frontstage aggregiert Daten unterschiedlichster Vorsysteme (ERP, PIM, CRM, CMS, DAM, ...) und transformiert diese in anwendungsoptimierte Formate. Als Puffer wirkend erlaubt Frontstage das Drehen an den systemischen Knöpfen, ohne den operativen Betrieb einzuschränken.
Die Frontstage SDKs unterstützen Entwickler bei der Umsetzung der clientseitigen, domänenspezifischen Anwendungen. Die SDKs nützen die jeweiligen Stärken der Umgebung (iOS, Android, Desktop, Web) und stellen Standardfunktionen out-of-the-box zur Verfügung, wodurch eine effizientere Implementierung möglich wird. Offlinefähigkeit, Precaching, Inhaltspriorisierung als Framework-Konfiguration sind ebenso Standard wie die Indizierung am Client und die damit einhergehende Volltextsuche, Autovervollständigung und komplexe Filterung der Daten. Entwickler arbeiten mit dem gewohnten Technologie-Stack und nutzen die Funktionalität, welche ihnen das jeweilige SDK zur Verfügung stellt. Mithilfe intelligenter Synchronisierungsstrategien wirkt Frontstage als Datenpuffer und entkoppelt die Anwendung von der Verfügbarkeit der Vorsysteme.
Die Synchronisierung der Daten wird von den Frontstage Services auf Basis einer Socketverbindung initiiert. Das Frontstage Gate als API bildet die Kommunikationsschicht zwischen den Frontstage Services und den Clients. Die Services basieren auf einer Microservice-Architektur, sind entsprechend skalierbar und können im OnPremise-Betrieb mithilfe von Kubernetes und vergleichbaren Services verwaltet und ausgerollt werden. Die Anbindung der Core-Systeme erfolgt mittels Content-Connector nach dem Push- bzw. Pull-Prinzip. Alle Webservices stehen als REST bzw. OData-Service zur Verfügung und unterstützen standardmäßig die Formate JSON und gRPC. Statische Applikationsressourcen wie Bilder, Schriften, Style-Informationen, etc. werden über entsprechende Webserver an die Clients ausgeliefert.
Auf Basis der Frontstage Auth-Services bieten wir ein Mapping zu bestehenden Identity Providern (Microsoft AD, SAP IDM, etc.) mittels standardisierter Verfahren (OAuth 2.0, SAML).
Im Zentrum der Datenmodellierung und -aufbereitung für die clientseitigen Anwendungen stehen die Data Providing und Data Collection Services. Strukturierte und unstrukturierte Daten aus heterogenen Vorsystemen werden aggregiert, segmentiert (horizontal, vertikal) und lokalisiert. Werden für die Applikation zusätzliche Daten benötigt, welche (noch) nicht in einem der Backend-Systeme verwaltet werden, werden diese mithilfe der Customization Services erfasst und ergänzend berücksichtigt.
Datenselektionen beispielsweise in Form von Sortimenten, Warenkörben und Ähnlichem werden mithilfe der Dynamic Data Services in Frontstage abgelegt oder direkt an die Core-Systeme weiterübertragen.
Für markenaffine, herausragende User Experience.
Kompatibel mit allen Umfeldsystemen (ERP, CRM, DAM, PIM, …) von SAP, Salesforce, Celum, u.a.
Geschwindigkeit und Sicherheit bei größten Datenmengen.
Mittels SDKs einsetzbar für Web, iOS & Android, Digital Touchpoints
Geschaffen für Produkte mit hoher Individualisierung / Komplexität.
Jederzeit und überall up-to-date sein.
Senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir gehen gerne auf Ihre Anforderung ein.
Ob OnPremises oder in der Cloud, mithilfe der anwendungsorientierten Datenaufbereitung und -auslieferung sowie der Bereitstellung nativer SDKs bildet Frontstage die Kerntechnologie für hochindividualisierte, hochperformante Anwendungen - stets den Benutzer und dessen Erlebnis im Blick. Ihre Entwickler arbeiten dabei im gewohnten Entwicklungsumfeld mit Standardtechnologien und Standardschnittstellen. Mit dem Frontstage Cockpit steht eine Umgebung für die Datenmodellierung zur Verfügung.